Leitfaden zur Reinigung des Saunaraums

2025-11-02



SaunaräumeOb im privaten oder gewerblichen Bereich, sie werden als Orte der Gesundheit und des Wohlbefindens geschätzt. Ihre Sauberkeit und Wartung sind nicht nur für Hygiene und Sicherheit von entscheidender Bedeutung, sondern wirken sich auch direkt auf die Langlebigkeit der Geräte und das Benutzererlebnis aus. Insbesondere bei Ferninfrarot-Saunen aus Massivholz, Glas und elektronischen Komponenten verhindern wissenschaftliche Reinigungsmethoden effektiv Materialschäden und sorgen dafür, dass jeder Saunagang sauber, komfortabel und erfrischend ist. Nachfolgend finden Sie eine umfassende Reinigungsstrategie, die die tägliche Pflege, die Tiefenreinigung und die materialspezifische Wartung umfasst.


1. Tägliche Wartung: Leichte Reinigung nach jedem Gebrauch

Bereits 5 Minuten nach jedem Saunagang für die Grundreinigung zu verwenden, kann die Schmutzbildung deutlich verlangsamen:

  • Feuchtigkeit abwischen: Wischen Sie Innenflächen wie Bänke, Böden und Rückwände mit einem trockenen, weichen Handtuch ab. Konzentrieren Sie sich auf die Entfernung von Schweißrückständen, um zu verhindern, dass das Holz aufgrund längerer Feuchtigkeit schimmelt oder sich verzieht.
  • Lüften und trocknen: Nach dem Gebrauch die Saunatür (oder die Lüftungsöffnungen) offen halten, um die Luftzirkulation zu ermöglichen. Dadurch wird Feuchtigkeit gründlich abgeleitet und verhindert, dass Kondenswasser Holz und elektrische Bauteile beschädigt.
  • Aufräumen: Entfernen Sie Handtücher, Wasserflaschen, Bücher oder andere Gegenstände, die darin zurückgeblieben sind. Durch die Vermeidung einer langfristigen Lagerung von Fremdkörpern werden Flecken, Geruchsabsorption oder physische Schäden an Teilen vermieden.

2. Wöchentliche Reinigung: Staubentfernung und Oberflächenreinigung

Eine gründliche wöchentliche „Vollspektrum“-Reinigung trägt dazu bei, die Sauberkeit und den Komfort der Sauna zu erhalten:

  • Reinigung von Holzoberflächen: Wischen Sie Massivholzoberflächen (z. B. Hemlockholz) vorsichtig mit einem leicht feuchten, weichen Tuch ab und wringen Sie es aus, bis kein Wasser mehr tropft. Wischen Sie immer entlang der Holzmaserung, um Flecken besser zu entfernen. Bei hartnäckigen Flecken verwenden Sie eine kleine Menge neutraler Seifenlösung (10 Teile Wasser auf 1 Teil milde Seife), tragen Sie sie lokal auf und trocknen Sie sie dann sofort mit einem sauberen Handtuch ab.
  • Glastürreinigung: Verwenden Sie einen speziellen Glasreiniger oder eine verdünnte weiße Essiglösung (1 Teil Essig auf 5 Teile Wasser). Für ein streifenfreies, transparentes Finish aufsprühen und mit einem weichen Tuch oder Zeitungspapier abwischen. Vermeiden Sie Scheuermittel, die das gehärtete Glas zerkratzen könnten.
  • Entstaubung der Lüftungsöffnungen: Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen Staubsauger mit Bürstenaufsatz, um Staub von den oberen und unteren Lüftungsschlitzen zu entfernen. Dadurch wird eine ordnungsgemäße Luftzirkulation gewährleistet und eine optimale Wärmeverteilungseffizienz gewährleistet.

3. Monatliche Grundreinigung: Materialspezifische Pflege und Komponentenwartung

Eine monatliche, auf verschiedene Materialien und Schlüsselkomponenten zugeschnittene Tiefenpflege verlängert die Lebensdauer der Sauna erheblich:

  • Massivholzpflege:

    • Wenn das Außenholz (z. B. Hemlock) leichte Kratzer oder Trockenheit aufweist, tragen Sie eine kleine Menge eines speziellen Holzpflegemittels auf (vermeiden Sie Produkte mit Benzol- oder hohem Alkoholgehalt). Mit einem weichen Tuch gleichmäßig auftragen und an der Luft trocknen lassen. Dies hilft bei der Reparatur kleinerer Schäden und verbessert die Feuchtigkeitsbeständigkeit und den natürlichen Glanz.
    • Für tiefere Flecken oder Kratzer im InnerenSaunaVerwenden Sie leichtes Schleifen, Holzspachtel und erneutes Auftragen von Holzöl (nur bei erheblichen Schäden). Halten Sie das Holz unter normalen Bedingungen sauber und trocken.
  • Heizelemente und elektrische Komponenten:

    • Wischen Sie Ferninfrarot-Heizpaneele und Bedienfelder vorsichtig mit einem vollständig trockenen, weichen Tuch ab. Sprühen Sie niemals direkt Wasser oder verwenden Sie ein feuchtes Tuch, da dies zu Kurzschlüssen, Stromschlägen oder Schäden an den Heizelementen führen kann.
    • Verwenden Sie bei verschmutzten Bedienfeldtasten ein leicht angefeuchtetes (und anschließend gründlich ausgewrungenes) Wattestäbchen, um die Spalten sorgfältig zu reinigen.
  • Wartung von Metallbeschlägen:

    • Wischen Sie Türgriffe, Scharniere und andere Metallteile regelmäßig mit einem trockenen Tuch ab und tragen Sie anschließend eine kleine Menge Rostschutzöl auf. Dies verhindert Oxidation und sorgt für einen reibungslosen Türbetrieb.

4. „Don’ts“ beim Reinigen: Was Sie niemals tun sollten

Um Sachschäden oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden, vermeiden Sie unbedingt Folgendes:

  • Verwenden Sie niemals säurehaltige oder alkalische Reinigungsmittel (z. B. Toilettenreiniger, starke Entfetter). Diese können Holz und Glas angreifen und die Isolierung elektrischer Komponenten beschädigen.
  • Gießen Sie während der Reinigung niemals Wasser direkt: Vermeiden Sie es, Wasser auf Heizplatten oder elektrische Teile zu sprühen oder zu gießen. Ferninfrarot-Heizelemente können bei Kontakt mit Wasser reißen und es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
  • Vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit: Alle zur Reinigung verwendeten Tücher dürfen nur leicht feucht sein – dürfen nicht tropfen. Überschüssiges Wasser kann zum Verrotten oder Verziehen des Holzes führen und dazu führen, dass Feuchtigkeit in elektrische Komponenten eindringt und zu Fehlfunktionen führt.

Abschluss:
Die richtige Reinigung und Wartung sind der Schlüssel zu einer langlebigen, leistungsstarken Sauna. Indem Sie einer mehrschichtigen Strategie folgen – tägliche Lichtpflege, wöchentliche vollständige Reinigung und monatliche Tiefenkonditionierung – sorgen Sie nicht nur für Hygiene und Sicherheit bei jeder Sitzung, sondern halten auch Ihren Wellnessbereich in optimalem Zustand und liefern kontinuierlich entgiftende, stressabbauende und heilende Energie für Körper und Geist.



X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept